Durch die Integration von E-Commerce Tracking in Google Analytics werden erweiterte Auswertungsmethoden durch das Webanalyse Tool möglich. Produktverkäufe und Umsätze sind so direkt in der… Weiterlesen »Vorteile durch E-Commerce Tracking
Sie kennen schon bestimmt die Online-Produkt-Listen von Google: Google Shopping. Heute erklären wir Ihnen was genauer hinter diesem Thema steht und was in diesem Zusammenhang… Weiterlesen »AdWords Shopping – was ist das?
In der Google Suche gibt es einige Änderungen. Es werden u.a. zukünftig wohl keine Anzeigen mehr in der rechten Spalte gezeigt und es gibt mehr Anzeigenplätze über den organischen Suchergebnissen.
[bctt tweet=“Änderungen in der Google Suche: u.a. keine Anzeigen mehr in der rechten Spalte und es gibt mehr Anzeigenplätze über den organischen Suchergebnissen.“]
Online-Händler sind in der Pflicht einen Hinweis zum Online-Streitbeilegungsportal auf ihrer Website zu hinterlegen.
Online-Shopping hat viele Vorteile: Die Produkte und Dienstleistungen können bequem zu hause verglichen und bestellt werden. Vorher erkundigt man sich noch auf Bewertungsportalen nach Erfahrungsberichten oder Preisen und kann so eine informierte Kaufentscheidung treffen. Mit den wachsenden Möglichkeiten an Zahlungswegen ist auch dieser Aspekt abgedeckt, sodass Online-Shopping ein positives Image gewinnt.
Aber was passiert, wenn es mal nicht so positiv läuft? Die Rechtslage ist gerade im Online-Bereich noch nicht vollständig erschlossen und bietet für Missverständnisse, aber auch für kriminelle Machenschaften einen Nährboden. Um diesem entgegen zu wirken, bietet die Europäische Kommission seit dem 09. Januar 2016 eine Plattform zur Online-Streitbeilegung an.Weiterlesen »Online-Händler in der Pflicht – Online-Streitbeilegungsportal
Seit Ende März 2015 ist es nun auch für deutsche Werbetreibende möglich Bewertungsinformationen in Anzeigen mit Produktinformationen (Shopping-Anzeigen) anzugeben. Der Start der Funktion fand im Juli 2014 in den USA statt, daher konnten schon wissenswerte Daten gesammelt werden.
Produktanzeigen mit Bewertungs-Sternen
Anzeigen mit Produktinformationen sind eine tolle Sache:
Der potentielle Kunde bekommt bei seiner Google-Suche die wichtigsten Informationen auf einen Blick dargestellt, also ein Bild vom Produkt, den Preis und eine kurze Beschreibung. Außerdem können Werbetreibende die Anzeigen mit Produktinformationen (im folgenden “Produktanzeigen” genannt) schnell erstellen, selbst wenn sie ein riesiges Produktsortiment oder stetig wechselnde Produkte haben.
Doch nun enthalten die Produktanzeigen noch eine weitere Information: Bewertungs-Sterne! Die Einführung der Funktion war in den USA schon im Sommer 2014 passiert (siehe http://adwords.blogspot.de/rating-in-shopping-ads, Juli 2014) und Ende März war es nun auch endlich in UK, Frankreich und Deutschland soweit (siehe http://adwords.blogspot.de/2015/ratings-in-shopping-ads, 26. März 2015). Die Bewertungen sollen dem potentiellen Kunden Hilfe zur Kaufentscheidung geben und weitere Kaufanreize schaffen. Die Erfahrungen aus den USA mit Produktanzeigen mit Bewertung zeigen, dass die Klickrate durchschnittlich um 5% anstieg. Weiterlesen »Erweiterung der Anzeigen mit Produktinformationen