{"id":1702,"date":"2012-08-15T10:00:19","date_gmt":"2012-08-15T08:00:19","guid":{"rendered":"http:\/\/blog.till.de\/?p=1702"},"modified":"2016-06-07T09:30:33","modified_gmt":"2016-06-07T07:30:33","slug":"google-chrome-erweiterung-fur-kurz-url-goo-gl-url-shortener","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/blog.till.de\/allgemein\/google-chrome-erweiterung-fur-kurz-url-goo-gl-url-shortener\/","title":{"rendered":"Google Chrome Erweiterung f\u00fcr Kurz-URL: goo.gl URL Shortener"},"content":{"rendered":"
Jeder kennt es, keiner mag es: Wenn bandwurmlange URLs den Lesefluss in einem interessanten Beitrag oder Post behindern. Google schafft Abhilfe, mit einer kostenlosen Google Chrome Erweiterung: dem goo.gl URL Shortener<\/strong>. Der Kurz-URL Dienst geh\u00f6rt zu den weltweit stabilsten und schnellsten URL Shortenern und l\u00f6st somit Bit.ly & Co ab.<\/p>\n Mit einem einfachen Klick kann die gew\u00fcnschte URL auf einen Bruchteil der Originalgr\u00f6\u00dfe gek\u00fcrzt werden. Nach Installation des goo.gl URL Shortener erscheint im Google Chrome Browser ein zugeh\u00f6riges Icon, welches noch weitere funktionelle Dienste anbietet. Mit einem einfachen Klick wird die URL der besuchten Website gek\u00fcrzt und nach Wunsch in der Zwischenablage gespeichert.<\/p>\n Bei angemeldeter Google Nutzung, bietet der goo.gl URL Shortener zus\u00e4tzlich einen QR-Code Generator. Mit einem einfachen“qr“als Anhang an die gew\u00fcnschte URL kann der Code ge\u00f6ffnet werden. Ebenso listet der Shortener schon gek\u00fcrzte URLs auf und bietet einige Statistiken wie z.B. die Anzahl der Klicks in verschiedenen Zeitabst\u00e4nden. Die praktische Google Chrome Erweiterung ist mit verschiedenen Tastenkombinationen leicht und schnell zu bedienen und kann sogar im Chrome Inkognito-Modus verwendet werden.<\/p>\n Der goo.gl URL Shortener bietet eine schnelle Abhilfe und erleichtert das Posten von Links in verschiedenen Social Networks. Gerade bei Twitter gestaltet sich das Linkposting schwierig, da ein Tweet auf 140 Zeichen begrenzt ist. Aber auch bei Offline-Medien, wie in Computer Zeitschriften, ist das Drucken gek\u00fcrzter URLs sinnvoll und erleichtert das sp\u00e4tere Abtippen. Der goo.gl URL Shortener ist nicht nur als kostenlose Erweiterung f\u00fcr Google Chrome, sondern auch f\u00fcr Mozilla Firefox und unter https:\/\/goo.gl\/<\/a> verf\u00fcgbar.<\/p>\n \n \n<\/div>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Jeder kennt es, keiner mag es: Wenn bandwurmlange URLs den Lesefluss in einem interessanten Beitrag oder Post behindern. Google schafft Abhilfe, mit einer kostenlosen Google Chrome Erweiterung: dem goo.gl URL Shortener. Der Kurz-URL Dienst geh\u00f6rt zu den weltweit stabilsten und schnellsten URL Shortenern und l\u00f6st somit Bit.ly & Co ab. Mit einem einfachen Klick kann… Mehr lesen »Google Chrome Erweiterung f\u00fcr Kurz-URL: goo.gl URL Shortener<\/span><\/a><\/p>\n","protected":false},"author":5,"featured_media":0,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_seopress_robots_primary_cat":"","_seopress_titles_title":"","_seopress_titles_desc":"","_seopress_robots_index":"","neve_meta_sidebar":"","neve_meta_container":"","neve_meta_enable_content_width":"","neve_meta_content_width":0,"neve_meta_title_alignment":"","neve_meta_author_avatar":"","neve_post_elements_order":"","neve_meta_disable_header":"","neve_meta_disable_footer":"","neve_meta_disable_title":"","neve_meta_reading_time":"","_themeisle_gutenberg_block_has_review":false,"footnotes":""},"categories":[1],"tags":[245,244,253,246,248,250,249,247],"class_list":["post-1702","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-allgemein","tag-goo-gl-url-shortener","tag-google-chrome","tag-google-chrome-addon","tag-google-chrome-erweiterung","tag-kurz-url-dienst","tag-mozilla-firefox-addon","tag-mozilla-firefox-erweiterung","tag-url-shortener"],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/blog.till.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1702","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/blog.till.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/blog.till.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/blog.till.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/5"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/blog.till.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=1702"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/blog.till.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1702\/revisions"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/blog.till.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=1702"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/blog.till.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=1702"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/blog.till.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=1702"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}<\/p>\n