{"id":2192,"date":"2012-09-10T12:20:36","date_gmt":"2012-09-10T10:20:36","guid":{"rendered":"http:\/\/blog.till.de\/?p=2192"},"modified":"2012-09-10T12:23:47","modified_gmt":"2012-09-10T10:23:47","slug":"rich-snippets","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/blog.till.de\/allgemein\/rich-snippets\/","title":{"rendered":"Rich Snippets"},"content":{"rendered":"

Vielen von Euch ist sicherlich schon der Begriff Rich Snippets begegnet. Doch was ist das? Und wozu benutzt man das?<\/strong><\/p>\n

Rich Snippets sind kurze Informationen, die bei Google unter einem Suchergebnis erscheinen k\u00f6nnen. Diese Informationen sollen Suchende beim Finden f\u00fcr sie relevanter Seiten unterst\u00fctzen. Unsere Google AdWords Basic Seminartermine bieten hier ein gutes Beispiel:<\/p>\n

\"Rich<\/a><\/p>\n

Die kleine Tabelle mit den Veranstaltungsterminen repr\u00e4sentiert ein Rich Snippet. Man erh\u00e4lt also ohne einen Besuch der eigentlichen Website schon Grundinformationen zum Inhalt der Website. Damit der Inhalt einer Seite als Snippet dargestellt werden kann, m\u00fcssen einige Voraussetzungen erf\u00fcllt sein. Die Daten, aus denen Google ein Rich Snippet generieren soll, m\u00fcssen f\u00fcr Google verst\u00e4ndlich auf der Website dargestellt werden. Im g\u00fcnstigsten Fall reicht eine passende HTML-Strukturierung.<\/p>\n

Wenn man Google jedoch bei der Erfassung relevanter Informationen unterst\u00fctzen m\u00f6chte, kann man das \u00fcber ein zus\u00e4tzliches Markup im HTML-Quelltext der Website erreichen. Aktuell gibt es 3 verschiedene Markup-Varianten: Mikrodaten, Mikroformate und RDFa. Die Unterschiede der verschiedenen Markup-Variaten liegen hierbei in der Art des Markups.<\/p>\n

RDFa<\/h3>\n

RDFa ist ein auf XML basierendes Markup zur Beschreibung bestimmter Informationstypen. Die Art der markierten Information wird \u00fcber einen XML-Namensraum festgelegt, um dann die Eigenschaften der Information als einfache Attribute in den HTML-Tags DIV und SPAN zu verwenden.<\/p>\n

Beipspiel:<\/p>\n

<div<\/span> xmlns:v=„http:\/\/rdf.data-vocabulary.org\/#“<\/span> typeof=„<\/span>v:Organization<\/span>„><\/span>
\nDieser Blog geh\u00f6rt zu <span<\/span> property=„v:name“<\/span>>TILL.DE<\/span><\/span>
\n<\/div><\/span>.<\/p>\n

Aktuelle Beschreibungen der einzelnen Informationstypen und deren Eigenschaften findet Ihr bei Schema.org<\/a>.<\/p>\n

Mikroformate<\/h3>\n

Mikroformate sind einfache Konventionen zur Beschreibung von Informationen, die in Form einer CSS-Klasse in HTML-Tags eingebaut werden.<\/p>\n

Beispiel:<\/p>\n

<div<\/span> class=„vcard“<\/span>>
\n<strong<\/span> class=„fn org“<\/span>>TILL.DE GmbH<\/strong><\/span>
\n<a<\/span> class=„url“<\/span> href=„http:\/\/www.till.de<\/span>„<\/span><\/span>>www.till.de<\/a><\/span>
\n<\/div><\/span><\/p>\n

Beschreibungen der einzelnen Informationstypen und deren Eigenschaften findet Ihr im Wiki von Microformats.org<\/a>.<\/p>\n

Mikrodaten<\/h3>\n

Mikrodaten sind die von Google empfohlene Art der Einbindung des zus\u00e4tzlichen Markups. Die Spezifikation der Daten basiert auf HTML5 und ist vom W3C in der dazugeh\u00f6renden HTML5-Spezifikation festgehalten worden. Die Mikrodaten werden, \u00e4hnlich den RDFa als HTML-Attribute in den HTML-Tags eingesetzt.<\/p>\n

Beipspiel:<\/p>\n

<div<\/span> itemscope itemtype=„http:\/\/data-vocabulary.org\/Organization“<\/span>><\/span>
\n<span<\/span> itemprop=„name“<\/span>><\/span>TILL.DE GmbH<\/span><\/span>
\n<a<\/span> href=„http:\/\/www.till.de“<\/span> itemprop=„url“<\/span>><\/span>www.till.de<\/a><\/span>
\n<\/div><\/span><\/p>\n

Beschreibungen der Informationstypen und deren Eigenschaften findet Ihr bei Schema.org<\/a>.<\/p>\n

Google unterst\u00fctzt aktuell Rich Snippets f\u00fcr folgende Informationstypen:<\/p>\n