Im vorliegenden Interview geht es um die strategische Nutzung von Online-Werbung.<\/p>\n
Online-Werbung, bzw. auch oft Internetwerbung genannt, hat viele verschiedene Erscheinungsformen. Im Interview bezieht sich der Online Marketing Manager und SEO-Spezialist Marcel Kr\u00fcger auf die Suchmaschinen-, Banner- und Videowerbung. Weitere Formen der Onlinewerbung sind<\/p>\n
Zur besseren Unterscheidung sollte noch hinzugef\u00fcgt werden, dass Online-Werbung ein Teil des Online-Marketings darstellt. W\u00e4hrend Werbung auf bestimmte Produkte oder Dienstleistungen, auf kurzfristige Ziele und abgesteckte Zeitr\u00e4ume ausgerichtet ist, widmet sich das Online-Marketing langfristigen Zielen oder ganzen Produktlinien. Die Formen der Werbung (siehe obige Liste) k\u00f6nnen in vielen F\u00e4llen sowohl f\u00fcr kurzfristige Werbung als auch f\u00fcr langfristige Ziele wie Markenbildung oder Markenbekanntheit genutzt werden. Es gibt aber auch online Bereiche, die nur zur Verfolgung von langfristigen Zielen dienen, z.B.:<\/p>\n
<\/p>\n
Herr Kr\u00fcger, welche Online-Werbeformate gibt es \u00fcberhaupt?<\/i><\/p>\n
Was meinen Sie mit Spielregeln?<\/i><\/p>\n
Wie unterst\u00fctzen Sie die Kunden von TILL.DE beim Thema Online-Werbung?<\/i><\/p>\n
Lohnt sich Werbung im Internet nur f\u00fcr \u00fcberregional agierende Firmen?<\/i><\/p>\n
Und welches Budget muss man Ihrer Erfahrung nach mindestens pro Monat einplanen?<\/i><\/p>\n
Im vorliegenden Interview geht es um die strategische Nutzung von Online-Werbung. Online-Werbung, bzw. auch oft Internetwerbung genannt, hat viele verschiedene Erscheinungsformen. Im Interview bezieht sich der Online Marketing Manager und SEO-Spezialist Marcel Kr\u00fcger auf die Suchmaschinen-, Banner- und Videowerbung. Weitere Formen der Onlinewerbung sind E-Mail-Werbung – Werbebotschaften, die per E-Mail direkt an die Zielgruppe versendet… Mehr lesen »Interview: Online-Werbung strategisch anpacken<\/span><\/a><\/p>\n","protected":false},"author":84,"featured_media":3659,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_seopress_robots_primary_cat":"","_seopress_titles_title":"","_seopress_titles_desc":"","_seopress_robots_index":"","neve_meta_sidebar":"","neve_meta_container":"","neve_meta_enable_content_width":"","neve_meta_content_width":0,"neve_meta_title_alignment":"","neve_meta_author_avatar":"","neve_post_elements_order":"","neve_meta_disable_header":"","neve_meta_disable_footer":"","neve_meta_disable_title":"","neve_meta_reading_time":"","_themeisle_gutenberg_block_has_review":false,"footnotes":""},"categories":[9,1],"tags":[138,26,372,371,373],"class_list":["post-3650","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-adwords","category-allgemein","tag-online-marketing","tag-google-adwords","tag-interview","tag-online-werbung","tag-strategische-werbung"],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/blog.till.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3650","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/blog.till.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/blog.till.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/blog.till.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/84"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/blog.till.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=3650"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/blog.till.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3650\/revisions"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/blog.till.de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/3659"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/blog.till.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=3650"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/blog.till.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=3650"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/blog.till.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=3650"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}