{"id":4158,"date":"2015-11-30T15:58:41","date_gmt":"2015-11-30T14:58:41","guid":{"rendered":"https:\/\/blog.till.de\/?p=4158"},"modified":"2016-06-06T13:21:24","modified_gmt":"2016-06-06T11:21:24","slug":"domains-mit-umlauten","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/blog.till.de\/allgemein\/domains-mit-umlauten\/","title":{"rendered":"Domains mit Umlauten"},"content":{"rendered":"

W\u00f6rter, W\u00fcrstchen, W\u00e4rme – drei W\u2019s die wir nur selten bis gar nicht hinter den drei W\u2019s in der Adresszeile unseres Browser sehen. Dadurch, dass sowohl ein Gro\u00dfteil der Entwicklung des Internets, als auch das DNS (Domain Name System) in der USA entwickelt wurde, waren viele l\u00e4nderspezifische Schriftzeichen nicht im Domainnamen<\/strong> m\u00f6glich. In der urspr\u00fcnglichen Form konnten nur alphanumerische Zeichen, also Buchstaben und Zahlen und das Zeichen \u201c-\u201d (Spiegelstrich) verwendet werden. Wollte nun also eine Firma, deren Name einen Umlaut enth\u00e4lt, ihren Namen als Domain registrieren, musste sie auf die Schreibweisen \u201cae\u201d, \u201coe\u201d und \u201cue\u201d<\/strong> ausweichen. Domains mit Umlauten<\/strong> waren also lange Zeit nicht m\u00f6glich.
\nInsbesondere f\u00fcr Sprachen, welche sich nicht dem lateinischen Alphabet bedienen, gestaltet sich die Domainregistrierung als schwierig. Um dieses Problem zu l\u00f6sen und den Zeichenvorrat zu vergr\u00f6\u00dfern wurde 2003 die Internationalisierung von Domainnamen (IDNA) eingef\u00fchrt. Um eine Kompatibilit\u00e4t mit dem bisherigen System zu gew\u00e4hrleisten, werden die Sonderzeichen<\/strong> in Zeichenfolgen mit lateinischen Buchstaben umgeschrieben. Besonders weit verbreitet sind solche URL Namen heute aber immer noch nicht.<\/p>\n

Kodierung von URL\u2019s mit Sonderzeichen<\/h3>\n

Die Kodierung der Umlaut-Domain<\/strong> soll anhand der URL www.w\u00f6rter-beispiel.de erl\u00e4utert werden. Um die Domain als eine Domain zu kennzeichnen, die nicht nur aus Basiszeichen besteht, wird ihr das Pr\u00e4fix \u201cxn--\u201d vorweg gestellt. Die entsprechenden Zeichen werden ausgelassen und mit einem \u201c-\u201d hinter der restlichen Domain in kodierter Form angestellt. Dies ergibt den so genannten Punycode<\/strong>. Als Ergebnis resultiert so die URL www.xn--wrter-beispiel-8sb.de. Der genaue Prozess der Kodierung ist im RFC 3492<\/a>\u00a0festgelegt, mit dem IDNA Converter<\/a>\u00a0lassen sich Umlaut-Domains kodieren.
\nWird eine Umlaut-Domain aus dem Browserfenster in ein anderes Textfeld kopiert, beispielsweise um diese per E-Mail zu versenden, wird der Punycode in der Zwischenablage abgelegt und kommt somit zum Vorschein.<\/p>\n

Vorteile, Nachteile und Empfehlung zur Nutzung von Domains mit Umlauten<\/h3>\n

Da viele W\u00f6rter und auch Firmennamen, Umlaute oder Sonderzeichen wie \u201c\u00df\u201d enthalten, liegt es nahe, dass niemand gerne auf diese in seiner Domain verzichten m\u00f6chte. Das liegt sowohl an sprachlicher Sch\u00f6nheit, als auch Korrektheit. Keinesfalls sollte jedoch nur eine Variante des Domainnamens registriert werden, sondern auch stets die Varianten mit \u201cae\u201d, \u201coe\u201d und \u201cue\u201d, auf die eine fachgerechte Domainweiterleitung der Umlaut URL eingerichtet werden sollte. So kann zum einen vermieden werden, dass dritte sich die Rechte an einer der Varianten sichern und diese im schlimmsten Fall zum Schaden der eigentlichen Domain verwenden. Weder die Registrierung der Domain www.w\u00f6rter-beispiel.de als auch www.woerter-beispiel.de ist von der anderen Seite aus abmahnbar. Auf Suchmaschinen haben die unterschiedlichen Schreibweisen \u00fcbrigens keinen Einfluss, in den SERPS werden jedoch immer die Schreibweisen mit \u201coe\u201d, \u201cue\u201d und \u201cae\u201d pr\u00e4sentiert.
\nAu\u00dferdem l\u00e4sst sich durch die Weiterleitung verhindern, dass der Punycode beim Nutzer zum Vorschein kommt. Diese k\u00f6nnten von der Schreibweise abschreckt sein und schlimmstenfalls ein Sicherheitsproblem mit der Seite vermuten. Auch bei der Erstellung von QR Codes kann es zu Problemen kommen und diese sollten in jedem Fall vorher getestet werden. Abschlie\u00dfend ist zu sagen, dass die Umlaut-Domain nur als Beiwerk dienen kann und nur bei Printwerbung, oder von Hand geschriebenen Links, als Variante Verwendung finden sollte.<\/p>\n

Bei einer fachgerechte Domain-Umleitung oder anderen Webdesign-Themen<\/a> stehen wir Ihnen gerne hilfreich zur Seite.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

W\u00f6rter, W\u00fcrstchen, W\u00e4rme – drei W\u2019s die wir nur selten bis gar nicht hinter den drei W\u2019s in der Adresszeile unseres Browser sehen. Dadurch, dass sowohl ein Gro\u00dfteil der Entwicklung des Internets, als auch das DNS (Domain Name System) in der USA entwickelt wurde, waren viele l\u00e4nderspezifische Schriftzeichen nicht im Domainnamen m\u00f6glich. In der urspr\u00fcnglichen… Weiterlesen »Domains mit Umlauten<\/span><\/a><\/p>\n","protected":false},"author":84,"featured_media":4161,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_seopress_robots_primary_cat":"","_seopress_titles_title":"","_seopress_titles_desc":"","_seopress_robots_index":"","neve_meta_sidebar":"","neve_meta_container":"","neve_meta_enable_content_width":"","neve_meta_content_width":0,"neve_meta_title_alignment":"","neve_meta_author_avatar":"","neve_post_elements_order":"","neve_meta_disable_header":"","neve_meta_disable_footer":"","neve_meta_disable_title":"","neve_meta_reading_time":"","_themeisle_gutenberg_block_has_review":false,"_ti_tpc_template_sync":false,"_ti_tpc_template_id":"","footnotes":""},"categories":[1,32,76,77],"tags":[454,455],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/blog.till.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/4158"}],"collection":[{"href":"https:\/\/blog.till.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/blog.till.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/blog.till.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/84"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/blog.till.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=4158"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/blog.till.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/4158\/revisions"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/blog.till.de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/4161"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/blog.till.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=4158"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/blog.till.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=4158"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/blog.till.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=4158"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}