{"id":4378,"date":"2016-03-22T10:31:19","date_gmt":"2016-03-22T09:31:19","guid":{"rendered":"https:\/\/blog.till.de\/?p=4378"},"modified":"2018-03-03T13:48:12","modified_gmt":"2018-03-03T12:48:12","slug":"unterschied-zwischen-http-und-https","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/blog.till.de\/seo\/unterschied-zwischen-http-und-https\/","title":{"rendered":"Unterschied zwischen HTTP und HTTPS"},"content":{"rendered":"
Nachdem Google im April 2015 bereits die mobilen Webseiten im Ranking bevorzugt hat, markiert Google nun die Webseiten, die kein Sicherheitszertifikat besitzen. Diese Seiten beginnen in der URL mit „HTTP“.<\/strong><\/p>\n Sicherheit wird oft untersch\u00e4tzt, meist mangelt es schon an einem nicht vorhandenen SSL Zertifikat.\u00a0Was ist eigentlich ein SSL Zertifikat?<\/p>\n Ein SSL Zertifikat sichert die Verbindung zwischen Webbrowser und der Webseite, sodass kein Dritter die ausgetauschten Daten mit h\u00f6ren oder manipulieren kann. <\/span><\/p><\/blockquote>\n SSL zertifizierte Webseiten erkennt man an dem \u201eHTTPS\u201c (HTTPS: Hypertext Transfer Protocol Secure), normale Webseiten hingegen besitzen nur ein \u201eHTTP\u201c (HTTP: Hypertext Transfer Protocol).\u00a0<\/span>Und f\u00fcr welche Webseiten w\u00e4re ein SSL Zertifikat eigentlich n\u00f6tig? Grunds\u00e4tzlich \u00fcberall, wo sensible Daten von Browser zu Website \u00fcbermittelt werden.<\/p>\n F\u00fcr viele Firmen sind die Kosten das Hauptproblem, besonders da viele Webseiten auf virtuellen Server hosten, wo die IP von mehreren Homepages gleichzeitig genutzt wird. SSL funktioniert nur auf privaten Servern, wo die jeweilige Server-IP immer nur von einer Homepage allein verwendet wird.<\/p>\n Private Server sind um einiges teurer als virtuelle. Dazu kommt, dass f\u00fcr jede Domain eine eigene SSL Zertifizierung gebraucht wird. F\u00fcr kleine Firmen sind das \u00e4u\u00dferst hohe Kosten, f\u00fcr gr\u00f6\u00dfere Projekte wie Twitter hingegen sind die Preise gar kein Problem, doch trotzdem war bis vor kurzem die mobile Webseite von Twitter ebenso nicht SSL zertifiziert.<\/p>\n Ein weiterer Nachteil des SSL Zertifikats ist, dass es die Performance negativ beeintr\u00e4chtigt. Das bedeutet, dass 2 weitere Latenzen dazu kommen und die Webseite l\u00e4nger l\u00e4dt. F\u00fcr viele ist auch der Umstieg auf HTTPS zu kompliziert und dadurch nicht m\u00f6glich. Das neu gestartete Projekt \u201eLets Encrypt<\/a>\u201c m\u00f6chte dagegen vorgehen und bietet kostenlose SSL Zertifikate an, um den Umstieg zu vereinfachen.<\/p>\n Dieses Projekt wird von vielen gro\u00dfen Firmen wie z.B.: Mozilla, Akamai, Cisco, Ovh, Google Chrome & Facebook gesponsert.<\/p>\n Doch auch Google Chrome geht gegen den Mangel vor, demn\u00e4chst sollen alle nicht HTTPS-Webseiten mit einem roten Kreuz markiert werden, \u00e4hnlich wie sch\u00e4dliche Webseiten. Au\u00dferdem sollen in Zukunft Webseiten mit SSL Zertifikaten in den Suchergebnissen bevorzugt werden. Dies wird wohl m\u00f6glich die meisten dazu zwingen sich ein SSL Zertifikat zuzulegen, um im Konkurrenzkampf um die Platzierung mithalten zu k\u00f6nnen.<\/p>\n HTTPS ist nur einer von vielen Faktoren, die Ihre Homepage im Suchmaschine-Ranking optimieren k\u00f6nnen. Weitere Informationen zu SEO (engl. f\u00fcr Suchmaschinenoptimierung) finden Sie auf unserer Homepage<\/a>\u00a0oder rufen Sie uns an:\u00a0+49 531 3902394.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Nachdem Google im April 2015 bereits die mobilen Webseiten im Ranking bevorzugt hat, markiert Google nun die Webseiten, die kein Sicherheitszertifikat besitzen. Diese Seiten beginnen in der URL mit „HTTP“. Sichere Webseiten mit HTTPS Sicherheit wird oft untersch\u00e4tzt, meist mangelt es schon an einem nicht vorhandenen SSL Zertifikat.\u00a0Was ist eigentlich ein SSL Zertifikat? Ein SSL… Mehr lesen »Unterschied zwischen HTTP und HTTPS<\/span><\/a><\/p>\n","protected":false},"author":84,"featured_media":4381,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_seopress_robots_primary_cat":"","_seopress_titles_title":"","_seopress_titles_desc":"","_seopress_robots_index":"","neve_meta_sidebar":"","neve_meta_container":"","neve_meta_enable_content_width":"","neve_meta_content_width":0,"neve_meta_title_alignment":"","neve_meta_author_avatar":"","neve_post_elements_order":"","neve_meta_disable_header":"","neve_meta_disable_footer":"","neve_meta_disable_title":"","neve_meta_reading_time":"","_themeisle_gutenberg_block_has_review":false,"footnotes":""},"categories":[32],"tags":[],"class_list":["post-4378","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-seo"],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/blog.till.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/4378","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/blog.till.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/blog.till.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/blog.till.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/84"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/blog.till.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=4378"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/blog.till.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/4378\/revisions"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/blog.till.de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/4381"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/blog.till.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=4378"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/blog.till.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=4378"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/blog.till.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=4378"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}Sichere Webseiten mit HTTPS<\/h2>\n
HTTP<\/h3>\n
\n
HTTPS<\/h3>\n
\n
Doch weshalb besitzen so viele Webseiten keine SSL Zertifikate?<\/h2>\n
Google Chrome HTTP-Warnhinweis<\/h2>\n
<\/a>