Erstellung von Zielvorhaben
Dieser Blogbeitrag soll die Erstellung von Zielvorhaben anhand eines Beispiels erläutern. Dazu wird der Kauf als Beispiel verwendet. Ziele können in Google Analytics im Menü… Mehr lesen »Erstellung von Zielvorhaben
Beiträge für Google Analytics
Dieser Blogbeitrag soll die Erstellung von Zielvorhaben anhand eines Beispiels erläutern. Dazu wird der Kauf als Beispiel verwendet. Ziele können in Google Analytics im Menü… Mehr lesen »Erstellung von Zielvorhaben
Das kostenlose Webanalyse-Tool Google Analytics (auch Universal Analytics genannt) ist besonders hilfreich, die Besucher und Aktivitäten auf der eigenen Webseite zu untersuchen. Das Programm hat… Mehr lesen »Google Analytics Struktur: Analytics Konto, Property und Dateiansicht
Google Analytics ist ein Webanalyse Tool, welches neben den vorgefertigten Auswertungen auch die Möglichkeit der Erstellung von individuellen Berichten und Dashboards bietet. Die Dashboard-Funktionen sollen in diesem Blogbeitrag genauer erläutert werden.
Dashboards sind Übersichten der wichtigsten Berichte und Kennzahlen. Sie dienen dazu diverse Messwerte gleichzeitig überwachen zu können, damit die Leistung des Projekts mit einem Blick überprüft werden kann. Da nicht für jedes Projekt die gleichen Messwerte wichtig sind, können diese Dashboards leicht erstellt und angepasst werden. Da häufig mehrere Personen an einem Projekt arbeiten und dieses auswerten, besteht außerdem die Möglichkeit das erstellte Dashboard zu teilen.Mehr lesen »Was können Google Analytics Dashboards? – Berichtefunktion in Analytics
Durch die Integration von E-Commerce Tracking in Google Analytics werden erweiterte Auswertungsmethoden durch das Webanalyse Tool möglich. Produktverkäufe und Umsätze sind so direkt in der… Mehr lesen »Vorteile durch E-Commerce Tracking
Referrer Spam (auch Verweis-Spam genannt) sind falsche und unrelevante Daten im Google Analytics Programm. Google Analytics ist eine kostenlose Analyse Software von Google, die einem ermöglicht Informationen über die Besucher Ihrer Website oder Ihres online Shops zu sammeln und zu analysieren. Der referrer Spam erzeugt Daten im Analytics-Konto für Besuche und Absprungraten auf der eigenen Website, obwohl das gar keine Besucher waren. Das heißt, es wird Traffic angezeigt, wo gar keiner passiert ist.
Die Domains des referrer Spams schleusen Ihre Daten an Ihrer Website vorbei direkt in Google Analytics ein. So entsteht auf Ihrer Website selbst kein Schaden: die Spam-Domains erzeugen weder defekte Downloads, noch Malware oder ähnliches. Trotzdem können Sie die falschen Daten bares Geld kosten! Die Analytics Daten sind nicht mehr aussagekräftig und eine Analyse und strategische Handlungsempfehlungen aufgrund dieser Daten kann zu Fehlentscheidungen führen. Ändern Sie also Ihr Analytics Konto mit unseren Lösungsvorschlägen unten, sodass Sie wieder auf Ihre Daten vertrauen können.
Ziel der Ersteller der Spam-Domains ist es, dass Werbetreibende diese Domains in Ihrem Analytics-Konto finden und aufgrund von Neugierde auf diese Domains klicken. Natürlich sind wir neugierig, welche unbekannte Seite einem Traffic auf die eigene Website bringt! Das könnte ja eine bisher ungenutzte Quelle für zukünftige Kunden sein! Klicken Sie bitte nicht auf die Domains, da diese meist einen Cookie setzen und Sie zu einem online Shop weiterleiten. Mit diesem Affiliate-Marketing der Spam-Domains verdient der Ersteller dann sein Geld. Der Verursacher dieser Spam-Domains soll der Russe Popov A. Vitaly sein.
Was ist ValueTrack? ValueTrack ist eine neue Funktion von Google AdWords, die es ermöglicht direkt in AdWords sogenannte „Tracking“-Parameter an die URL einer Anzeige anzuhängen.… Mehr lesen »Die neue AdWords-Funktion ValueTrack
Webseitenbetreiber haben es schwer genug, sich vor Abmahnungen im Internet zu schützen. Damit scheint die Pflicht einen Vertrag vor der Nutzung von Google Analytics abzuschließen,… Mehr lesen »Ein Vertrag mit Google ist Pflicht für die Nutzung des Tools Google Analytics!
Gestern stellte Google seine neue Hilfsplattform für Google Analytics vor. Diese soll an Hand von praktischen Codebeispielen vorwiegend Entwickler die Einbindung/Nutzung von Google Analytics Features… Mehr lesen »Entdecke die neue Google Analytics Plattform
Google gab diesen Monat bekannt, dass die Beta Phase von Universal Analytics nun abgeschlossen ist und somit nun auch für Universal Analytics alle Features, die… Mehr lesen »Universal Analytics verlässt die Beta Phase
In diesem Blogbeitrag gehe ich genauer auf die Erstellung von Blockierregeln und Auslösungsregeln ein.
In manchen Fällen ist es sinnvoll nicht alle Seiten zu tracken, sondern nur eine bestimmte Auswahl. Zum Beispiel wollen Sie, dass nur der Bereich getrackt wird, der für alle Besucher sichtbar ist. Das bedeutet, dass der Administrationsbereich vom Tracking ausgenommen werden muss.
Wie im letzten Blogbeitrag zum Google Tag Manager bereits beschrieben, gibt es eine Regel, mit der alle Seiten betroffen sind. Diese kann als Auslösungsregel eingerichtet werden. Um nun die Auslösungsregel zu beschränken, indem die Seiten aus dem Administrationsbereich herausgenommen werden, wird die Blockierregel eingerichtet. Diese kann ebenfalls direkt beim Erstellen des Tags ausgewählt werden.
Mehr lesen »Google Tag Manager – Blockierungs- und Auslösungsregeln