Zum Inhalt springen

Kategorie: Allgemeines

Google AdWords Snippet - die neue Anzeigenerweiterung

Neue Snippet Erweiterungen in Google AdWords

  • von

Snippet Erweiterungen – Was ist das?

Anfang dieses Jahres wurden von Google in AdWords so genannte dynamisch strukturierte Snippets eingeführt. Ab sofort gibt es eine neue Variation dieser Snippets in Form der neuen Snippet-Erweiterungen. Diese neuen Erweiterungen bieten den Nutzern von Google AdWords zusätzliche Möglichkeiten, Informationen zu ihren beworbenen Produkten oder Dienstleistungen zu präsentieren. Die größte Neuerung hierbei ist, dass der AdWords-Nutzer nun mehr Kontrolle über die Inhalte der ausgespielten Snippets hat, da er diese selbst erstellen kann.

Die neuen Snippet Erweiterungen bestehen aus einer von aktuell zwölf vordefinierten Überschriften und den jeweils zugeordneten Werten, den eigentlichen Snippets. Die Werte können individuell gestaltet werden, eigene Überschriften anzulegen ist aktuell nicht möglich.

Snippet Erweiterungen – Wann einsetzen?

Der Einsatz der neuen Snippet-Erweiterungen ist dann besonders sinnvoll, wenn man zu einem bestimmten Produkt oder einer bestimmten Dienstleistung zusätzliche Informationen bieten möchte. Eingerichtet werden die neuen Erweiterungen genau wie die bereits vorhandenen Anzeigenerweiterungen über eine individuelle Maske im Bereich „Anzeigenerweiterungen“:

Neue Snippet Erweiterung
Neue Snippet Erweiterung

Mehr lesen »Neue Snippet Erweiterungen in Google AdWords

PC-Schutz vor Viren etc.

Schutz für den PC vor Viren und anderen Schädlingen

  • von

Behalten Sie nach der heißen Jahreszeit einen kühlen Kopf und schützen Sie Ihren PC! Viren und anderen PC-Schädlingen können sich in Ihren PC einschleichen. Um dies zu verhindern werden einige Tools zur Sicherheit benötigt, die dann den benötigten Schutz bieten. Mit diesem Blog-Beitrag möchten wir Ihnen eine kurze, einfache Liste an die Hand geben, um Ihren PC zu schützen. Den meisten werden diese gängigen Tools bekannt sein, da man aber immer wieder von PCs hört, die von Viren etc. beschädigt wurden, möchten wir trotzdem darauf hinweisen.Mehr lesen »Schutz für den PC vor Viren und anderen Schädlingen

Googlebot

Googlebots und die Google Fehlermeldung

  • von

Wichtige Informationen für Website-Betreiber

Wie bereits in unserem Blogbeitrag vom März 2015 unterscheidet Google nun stärker zwischen Websites, die bereits für mobile Geräte optimiert sind und Websites, die das bisher verschlafen haben (wenn ja, bitte hier klicken!). Im Zuge dieser Änderung wurden alle Websites von Googlebots auf mobile friendly getestet und so kommt es, dass einige Website-Betreiber über die Google Search Console eine Status-E-Mail bekommen haben.

Einfacher ausgedrückt: Google hat Ihre Website neu eingelesen, um herauszufinden, ob sie für mobile Geräte passend ist. Wenn Google beim Einlesen Schwierigkeiten hatte, haben Sie eine E-Mail erhalten. Die sieht wahrscheinlich so aus (oder auf deutsch):

Googlebot Fehlermeldung der Search Console

 

Mehr lesen »Googlebots und die Google Fehlermeldung

Social Media und Shitstorms

Social Media und Shitstorms

Jeder Nutzer der sozialen Medien wünscht es sich – das positive Feedback! Mit der Kommunikation auf den sozialen Netzwerken kann man oftmals auch diese gewünschte Reaktion erreichen. Doch was, wenn die positiven Rückmeldungen ausbleiben und es stattdessen herbe Kritik hagelt? Wir geben Ihnen Tipps, die Sie auf einen möglichen Shitstorm vorbereiten sollen:

Haben Sie nicht zu große Angst vor negativer Kritik, denn Shitstorms kommen nur äußerst selten vor

Die meisten Unternehmen führen ein positives Dasein auf Ihren Social Media Präsenzen. Es kommt nur in sehr vereinzelten Fällen tatsächlich zu ernsthafter Kritik. Meist belaufen sich kritische Äußerungen nur auf wenige Beiträge, die sich auf Missverständnisse begründen. Diese kleinen kritischen Äußerungen kann man dann oftmals ganz schnell auf sachlicher Ebene aus dem Weg räumen, ohne dass sich die negative Kritik gleich zu einem Shitstorm ausweitet.

Seien Sie vorbereitet für den Fall der Fälle

Sollte es tatsächlich doch einmal zu einem ernsthaften Shitstorm kommen, seien sie vorbereitet. Die Kritik entsteht meist nicht auf Grund eines Beitrags Ihrerseits, sondern entwickelt sich oft aus negativen Kommentaren zu Ihrem veröffentlichten Content. Seien Sie also aufmerksam und behalten Sie den Überblick. Wichtig ist, dass sie frühzeitig handeln und Ihre Handlungen ehrlich und transparent kommunizieren und im Notfall Ihre Konsequenzen daraus ziehen. Dabei sollten Sie sich stets an die Regeln der Netiquette halten. (Netiquette: Weitere Infos hier). Lässt sich eine mögliche Diskussion erahnen, versuchen Sie zeitnah den Kommentar-Verfassern den Wind aus den Segeln zu nehmen, um die Situation zu entschärfen. Nehmen Sie die Kritik ernst und seinen Sie dankbar für diese, denn besonders aus negativem Feedback kann man etwas lernen. Auch ist es wichtig, dass Sie die “Social-Media-Spielregeln” in Ihrem Unternehmen kommunizieren, damit alle Mitarbeiter eines Unternehmens auf den Plattformen im selben Boot sind. Denn nichts ist unangenehmer, als ein unpassender Kommentar aus den eigenen Reihen.

Mehr lesen »Social Media und Shitstorms

Open Graph protocol Logo

Open Graph protocol – Optimierungen für Social Media Posts

  • von

Was ist Open Graph protocol?

Wer hat es nicht schon erlebt? Man hat ein tolles, neues Produkt, welches man auf seiner Webseite bewirbt und möchte diese Seite über diverse soziale Netzwerke verteilen. Man pflegt also die Title- und Description-Tags der Seite, damit diese Angaben ausgelesen werden können. Anschließend begibt man sich auf die Portale und gibt die entsprechende URL ein.  Dabei stellt man nun leider nicht selten fest, dass keine passende Grafik zur Auswahl steht. In den meisten Fällen steht immerhin noch das Firmenlogo zur Auswahl, jedoch auch nicht immer. Zur Auswahl stehen meist einige kleine Bilder aus dem Menü oder sonstigen Formatierungen, die nun leider nicht zu der Seite, die beworben werden soll, passen.

Hier schafft Open Graph protocol Abhilfe! Damit kann eine Grafik angegeben werden, die auch in die Meta-Angaben der Webseite geschrieben wird und somit von den sozialen Netzwerken ausgelesen wird. Dadurch steht die Grafik nun auch zur Auswahl, wenn die Seite geteilt wird. Für das CMS Typo3 gibt es eine Extension über die zusätzliche Angaben für jede Seite eingerichtet werden können. Die Installation und Nutzung dieser Extension wird im weiteren Verlauf des Blogbeitrags genauer erläutert.Mehr lesen »Open Graph protocol – Optimierungen für Social Media Posts

Referrer Spam in Analytics

Was ist Analytics referrer Spam?

Referrer Spam (auch Verweis-Spam genannt) sind falsche und unrelevante Daten im Google Analytics Programm. Google Analytics ist eine kostenlose Analyse Software von Google, die einem ermöglicht Informationen über die Besucher Ihrer Website oder Ihres online Shops zu sammeln und zu analysieren. Der referrer Spam erzeugt Daten im Analytics-Konto für Besuche und Absprungraten auf der eigenen Website, obwohl das gar keine Besucher waren. Das heißt, es wird Traffic angezeigt, wo gar keiner passiert ist.

Die Domains des referrer Spams schleusen Ihre Daten an Ihrer Website vorbei direkt in Google Analytics ein. So entsteht auf Ihrer Website selbst kein Schaden: die Spam-Domains erzeugen weder defekte Downloads, noch Malware oder ähnliches. Trotzdem können Sie die falschen Daten bares Geld kosten! Die Analytics Daten sind nicht mehr aussagekräftig und eine Analyse und strategische Handlungsempfehlungen aufgrund dieser Daten kann zu  Fehlentscheidungen führen. Ändern Sie also Ihr Analytics Konto mit unseren Lösungsvorschlägen unten, sodass Sie wieder auf Ihre Daten vertrauen können.

Ziel der Ersteller der Spam-Domains ist es, dass Werbetreibende diese Domains in Ihrem Analytics-Konto finden und aufgrund von Neugierde auf diese Domains klicken. Natürlich sind wir neugierig, welche unbekannte Seite einem Traffic auf die eigene Website bringt! Das könnte ja eine bisher ungenutzte Quelle für zukünftige Kunden sein! Klicken Sie bitte nicht auf die Domains, da diese meist einen Cookie setzen und Sie zu einem online Shop weiterleiten. Mit diesem Affiliate-Marketing der Spam-Domains verdient der Ersteller dann sein Geld. Der Verursacher dieser Spam-Domains soll der Russe Popov A. Vitaly sein.

Wie kann man referrer Spam erkennen?

Mehr lesen »Referrer Spam in Analytics

Google+ Chat "Emojis"

Easter Eggs bei Google, YouTube und Co. – Teil 2

  • von

Hier haben wir nun den zweiten Teil der Easter Eggs Sammlung von TILL.DE. Freuen Sie sich dieses mal besonders auf die versteckten Gimmicks und Funktionen im Google Chat „Hangouts“.

Ein Easter Egg ist sinnbildlich eine Bezeichnung für eine versteckte Besonderheit in Medien und Computerprogrammen. Über die Zeit haben sich eine Vielzahl der so genannten Easter Eggs angehäuft. Einige davon sind außerordentlich gut versteckt!

Probieren Sie die Chat-Funktionen aus, aber besser Sie informieren Ihre Kollegen, damit diese nicht von einer Horde von Ponys und Dinosauriern überschwemmt werden….


Für Freunde von My little Pony:

/ponies →  ein Pony kreuzt das Chat-Fenster

/ponystream → Ponys kreuzen das Chat-Fenster (nur das eigene)

Google+ Chat "ponies"
Geben Sie /ponies oder /ponystream in den Hangouts-Chat ein.

Mehr lesen »Easter Eggs bei Google, YouTube und Co. – Teil 2